top of page

Synthetisches CBD wirkt bei Krampfanfällen von Ratten

Ein synthetisches, nicht berauschendes Analogon von Cannabidiol (CBD) ist laut Forschenden der University of California, Davis, bei der Behandlung von Krampfanfällen von Ratten wirksam.



Foto: Mit freundlicher Genehmigung/courtesy of Mascal laboratory, UC Davis


Der Clou: Die synthetische CBD-Alternative ist einfacher zu reinigen als ein Pflanzenextrakt, macht die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für den Hanfanbau überflüssig und könnte rechtliche Komplikationen mit Cannabisprodukten vermeiden. Die Arbeit wurde kürzlich in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.


"Es ist ein viel sichereres Medikament als CBD, ohne Missbrauchspotenzial und erfordert nicht den Anbau von Hanf", sagte Mark Mascal, Professor in der UC Davis Abteilung für Chemie. Mascal's Labor an der UC Davis führte die Arbeit in Zusammenarbeit mit Forschern an der University of Reading, U.K., durch.


Produkte, die CBD enthalten, sind in letzter Zeit populär geworden. CBD wird auch als pharmazeutischer Wirkstoff für Krankheiten wie Angstzustände, Epilepsie, Glaukom und Arthritis untersucht. Da es jedoch aus Extrakten von Cannabis- oder Hanfpflanzen gewonnen wird, ist CBD in einigen Bundesstaaten und unter dem Bundesgesetz mit rechtlichen Problemen verbunden. Es ist auch möglich, CBD chemisch in Tetrahydrocannabinol (THC) umzuwandeln, die berauschende Verbindung in Marihuana.


8,9-Dihydrocannabidiol (H2CBD) ist ein synthetisches Molekül mit einer ähnlichen Struktur wie CBD. Mascals Labor entwickelte eine einfache Methode, um H2CBD kostengünstig aus handelsüblichen Chemikalien zu synthetisieren. "Im Gegensatz zu CBD gibt es keine Möglichkeit, H2CBD in das berauschende THC umzuwandeln", sagte er.


Eine wichtige medizinische Anwendung von Cannabis und CBD ist die Behandlung von Epilepsie. Die U.S. Food and Drug Administration hat einen Extrakt aus pflanzlichem CBD zur Behandlung einiger Anfallsleiden zugelassen und es gibt auch starke Beweise aus Tierstudien.


Die Forscher testeten synthetisches H2CBD gegen pflanzliches CBD bei Ratten mit induzierten Anfällen. H2CBD und CBD erwiesen sich als gleich wirksam bei der Reduzierung von Häufigkeit und Schwere der Anfälle.


Mascal arbeitet mit Kollegen an der UC Davis School of Medicine zusammen, um weitere Studien an Tieren durchzuführen, mit dem Ziel, bald in klinische Studien überzugehen. Die UC Davis hat ein vorläufiges Patent auf die anfallshemmende Verwendung von H2CBD und seinen Analoga beantragt, und Mascal hat ein Unternehmen, Syncanica, gegründet, um die Entwicklung fortzusetzen.


Sie möchten CBD-Öl kaufen?

Besuchen Sie unseren eigenen Disparum21 CBD-Shop an dieser Stelle.


Quelle:


Synthetic, non-intoxicating 8,9-dihydrocannabidiol for the mitigation of seizures

Scientific Reports volume 9, Article number: 7778 (2019) Cite this article


27 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ein neuartiges Solarpanel, das an der Universität von Michigan entwickelt wurde, hat einen Wirkungsgrad von 9 % bei der Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erreicht und ahmt damit eine

Die Green Sustainable Development Conference (2022) und das China-EU High-Level Forum on Sustainable Development wurden am 10. und 11. Dezember in Taicang, Provinz Jiangsu, abgehalten, um die chinesis

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page