top of page

Sanktionspolitik der EU bröckelt

Die Einigkeit der Europäischen Union in der Frage der Sanktionen gegen Russland gerät ins Wanken. Das berichtet die Japan Times. Grund sei ,die Sorge um die Auskungen auf die strauchelnde europäische Wirtschaft.


Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich am Donnerstag auf ein neuntes Sanktionspaket geeinigt, doch die Gespräche verliefen erbittert. Polen und die baltischen Staaten, die an Russland grenzen, sprachen sich für härtere Maßnahmen aus, während weiter westlich gelegene Staaten wie Deutschland eher zögerlich waren.


Einige Staaten wie Belgien und Griechenland sowie Ungarn, das nach wie vor stark von russischen Energieimporten abhängig ist, wehrten sich laut EU-Diplomaten gegen weitere weitreichende Maßnahmen.

5 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die rumänische Finanzaufsichtsbehörde ASF hat die Betriebslizenz von Euroins Romania, Teil der Eurohold Bulgaria's Euroins Insurance Group,

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page