top of page

Nachweis von Arzneimittelrückständen in Abwässern durch Hefe

Das Vorhaben ist ehrgeizig - und birgt Disruptionspotential: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Biologie der TU Dresden und des Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V. wollen nach eigenen Angaben in dem gemeinsamen Projekt ISAr einen neuartigen biologischen Hefezellen-basierten Ganzzellsensor zum Nachweis von Arzneimittelrückständen in Böden und Abwässern entwickeln. Das Projekt wird durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Sachsen gefördert.


Der Detektor basiert auf immobiliserten Hefezellen in einer geeigneten technischen Ausleseeinheit und soll zukünftig als schnelle, vor Ort einsetzbare Alternative zu den bisherigen aufwendigen labordiagnostischen Verfahren zum Einsatz kommen.


Das System beruht auf Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae, S.c.), die bei Anwesenheit von Diclofenac ein Fluoreszenzprotein bilden. Zur robusten technischen Auslesung muss das entsprechende Fluoreszenzsignal aber verstärkt werden. Hierfür arbeitet das Team der TU Dresden um Dr. Kai Ostermann an der der Implementierung eines innovativen, intrinsischen, zellbasierten Verstärkungssystems, mit dem eine deutliche Verstärkung des Fluoreszenzsignals erreicht werden soll. „Mit dem im vorherigen Projekt BioSAM entwickelten Messaufbau können wir Diclofenac in einem Bereich von 5 - 50 μM detektieren. Die Sensitivität dieses Systems ist jedoch noch zu gering, um die im Abwasser oder Oberflächenwasser nachzuweisenden Konzentrationen an Diclofenac detektieren zu können. Daher wollen wir die Sensitivität der Diclofenac-Detektion mittels Reporter-Hefen erhöhen, um den nachzuweisenden Konzentrationsbereich soweit abzusenken, dass umweltrelevante Diclofenac-Konzentrationen erkannt werden können. Dafür werden wir zunächst umfangreiche Untersuchungen zur Modulation der Zell-Zell-Kommunikation und Signalverstärkung mittels des von uns erstmalig entwickelten und patentierten Hefe-Pheromon-basierten Systems einer gesteuerten Zell-Zell-Kommunikation vornehmen. Wenn eine Reporter-Hefe vielen anderen Hefezellen verlässlich kommuniziert, dass sie Diclofenac detektiert hat und die anderen Hefezellen dadurch angeregt werden, zu fluoreszieren, können wir eine stabile Signalverstärkung erreichen“, erläutert Projektleiter Dr. Kai Ostermann.


Der Wirkstoff Diclofenac ist eines der weltweit am häufigsten verbreiteten Medikamente zur Entzündungshemmung. Bei oraler Gabe von Diclofenac werden 60 - 70 % des Wirkstoffes über den Urin wieder ausgeschieden. So gelangt der Wirkstoff in das Abwasser und kann bereits in geringen Konzentrationsbereichen einen negativen Einfluss auf die Umwelt haben, beispielsweise zu Schädigungen der Kiemen und Nieren bei Fischen führen.

25 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ein neuartiges Solarpanel, das an der Universität von Michigan entwickelt wurde, hat einen Wirkungsgrad von 9 % bei der Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erreicht und ahmt damit eine

Die Green Sustainable Development Conference (2022) und das China-EU High-Level Forum on Sustainable Development wurden am 10. und 11. Dezember in Taicang, Provinz Jiangsu, abgehalten, um die chinesis

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page