top of page

ML2R startet Blog zu Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz

Das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) hat seinen neuen Blog veröffentlicht: https://machinelearning-blog.de. In den Rubriken Anwendung, Forschung und Grundlagen geben Forschende des Kompetenzzentrums und renommierte Gastautor*innen spannende Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse, interdisziplinäre Projekte und für die Praxis relevante Ergebnisse rund um Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI). Das Kompetenzzentrum ML2R trägt zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse in Unternehmen und Gesellschaft.


Den Auftakt machen einer Mitzteilung des Kompetenzzentrums zufolge sieben Beiträge: die vierteilige Grundlagenserie ML-Basics sowie jeweils ein Beitrag in den Rubriken Anwendung, Forschung und Grundlagen. Die Autor*innen erläutern hier, warum KI erklärbar sein muss, wie unvollständige Satellitenbilder durch Maschinelles Lernen vervollständigt werden können und zeigen Verfahren zur automatisierten Vergabe von Stichworten für Kurztexte.


„In vielen unserer Gespräche mit Unternehmen erleben wir, dass die Übertragung von neuesten Ergebnissen der KI-Forschung in die eigene Anwendung zu oft noch als zu großer Sprung erlebt wird. Wir wollen Praktikerinnen und Praktiker mit konkreten KI-Beispielen informieren und dazu ermutigen, neue Technologien aufzugreifen und in ihre Unternehmen zu bringen. Das ML2R fördert und begleitet so deutsche Unternehmen in ihrer KI-Entwicklung“, sagt Dr. Stefan Rüping, Transfermanager des ML2R.


Im ML2R-Blog publizieren die Autorinnen und Autoren wöchentlich vornehmlich deutschsprachige Artikel in einer von drei Rubriken. Beiträge in der Kategorie Anwendung widmen sich dem Wissenstransfer. Sie verbinden Spitzenforschung und Praxis und zeigen Unternehmen Anwendungspotenziale maschineller Lernverfahren anhand von konkreten Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft auf. In der Rubrik Forschung präsentieren die Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungstrends und berichten über ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Maschinellen Lernen. Gezielt Wissen aufbauen und fördern: Beiträge der Rubrik Grundlagen erklären fundamentale Begriffe und Konzepte des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz und unterstützen so den systematischen Aufbau von Wissen und den vereinfachten Zugang von Unternehmen zu führender Expertise aus der Forschung. Zu den einzelnen Blogbeiträgen können Leser*innen gezielt mit den Autor*innen in Kontakt treten.


Zum ML2R-Blog: https://machinelearning-blog.de

27 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ein neuartiges Solarpanel, das an der Universität von Michigan entwickelt wurde, hat einen Wirkungsgrad von 9 % bei der Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erreicht und ahmt damit eine

Die Green Sustainable Development Conference (2022) und das China-EU High-Level Forum on Sustainable Development wurden am 10. und 11. Dezember in Taicang, Provinz Jiangsu, abgehalten, um die chinesis

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page