top of page

Durchbruch: UN streicht Cannabis von der Liste der gefährlichen Drogen

Die Coronakrise ließ diese Meldung untergehen: Die Vereinten Nationen (UN) sind der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefolgt und haben den medizinischen Wert von Cannabis anerkannt. Cannabis für medizinische Zwecke wird deshalb von der Liste IV der Konvention von 1961 gestrichen und gehört zukünftig nicht mehr zu den gefährlichen Drogen.


Daniel Kruse, Präsident der European Industrial Hemp Association (EIHA), kommentierte die Entscheidung wie folgt:


"Ein wahrhaft historischer Moment für die Menschheit: Die Vereinten Nationen erkennen auf der Grundlage der WHO-Empfehlungen den medizinischen Wert von Cannabis an. Endlich wird Cannabis offiziell wegen seines medizinischen Nutzens anerkannt und wird daher seinem vollen botanischen Namen "Cannabis sativa L", lateinisch für Nutzhanf, noch gerechter. Nach dieser historischen Abstimmung bleiben Industriehanf und nicht-medizinisches CBD auch weiterhin vom Geltungsbereich des Einheitsübereinkommens ausgenommen."



24 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Nachdem BIRKENSTOCK erst im letzten August den Grundstein für sein 120 Millionen Euro schweres Leuchtturmprojekt in Pasewalk gelegt hatte, wurde nun mit dem Richtfest der nächste Meilenstein gefeiert.

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page