top of page

Deutsche Gasreserven gehen ins Ausland

Deutschlands Gasreserven werden meistbietend versteigert - und verbleiben größtenteils somit gar nicht in der Bundesrepublik. Das berichten gleich mehrere Fach-Medien übereinstimmend.


Für den Mittelstand ist das womöglich eine Hiobsbotschaft. Viele Unternehmen können die Energiekosten kaum noch stemmen. Eine Verknappung der Gasreserven würde diesen Trend weiter verstärken.


Auch das Fachportal Blackout News bestätigt die Lage:


"Die aus Steuermitteln finanzierten Reserven können durchaus in ganz Europa verteilt werden. Deshalb ist die Bundesregierung nach neusten Informationen gar nicht in der Lage zu sagen, wie viel Gas in Deutschland im Winter tatsächlich zur Verfügung steht"


Quellen


https://www.boerse-online.de/nachrichten/rohstoffe/deutsche-gasreserven-gehen-im-winter-meistbietend-an-auslaendische-unternehmen-20318388.html


https://blackout-news.de/aktuelles/erdgas-aus-deutschen-speichern-wird-auch-ins-ausland-verkauft/



16 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die rumänische Finanzaufsichtsbehörde ASF hat die Betriebslizenz von Euroins Romania, Teil der Eurohold Bulgaria's Euroins Insurance Group,

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Kunden (1994 - heute, Auszug): Deutsche Wirtschaftsnachrichten (DWN), Zeitgeist91.com, Mittelstand-BRICS, DISPARUM21, Augenauf.blog, Freunde der Verfassung (Schweiz), Zeitpunkt (Schweiz), Corona-Transition (Schweiz), Transition TV (Schweiz), Deutschlandradio, RT DE, Süddeutsche Zeitung, SPIEGEL ONLINE, Focus Magazin, RTL Nord Live, Gruner + Jahr Corporate Media, taz, Frankfurter Rundschau, Lifescience.de, LifeGen.de, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Weltbühne, S.Fischer Verlag, Campus Verlag, Lübbe Verlag, Hanser Verlag, Berliner Zeitung, Wochenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, BURDA MEDIA, Cyberlab,  Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Natur, bild der wissenschaft, WEKA Media, Netdoktor, DocCheck, GCSC, Wissenschaft im Dialog.

bottom of page